Yoga, Qigong, Feldenkrais & Achtsame Bewegung

Begleitend zum Fastenwandern geben wir Ihnen die Gelegenheit, täglich 90 Minuten verschiedene Übungen zu erleben. Das Angebot dieser Abendkurse variiert je nach Fastenleiter: Yoga, Qigong, Feldenkrais (ATM) oder Achtsame Bewegung. Ebenso wie das Wandern unterstützen diese Bewegungen in idealer Weise den Fastenprozess. Durch einfache Körper-, Atem- und Meditationsübungen werden die feineren Funktionen des Körpers reguliert. Herz, Nervensystem, Gefäße und Drüsen werden stimuliert, die inneren Organe und die Durchblutung angeregt. Innere autonome Muskelfunktionen, wie die Darmperistaltik, werden entspannt und können wieder ausgewogen funktionieren. Die Kraft und Energie der Natur und die positive Atmosphäre des Ortes machen den Fastenhof zu einem idealen Ort des Fasten-Erlebens.

Yoga Entspannung zum Mitmachen

Wir möchten Sie einladen, hier einmal die Anfangsentspannung mitzumachen, die wir vor jedem Yoga-Übungsprogramm empfehlen. Unsere Yoga-Übungsprogamme sind für Anfänger und auch für Fortgeschrittene geeignet. Probieren Sie es einfach mal aus!

Zurück zur inneren Mitte durch Yoga und Meditation

Yoga ist wie das Fasten ein ganzeitlicher Weg der Veränderung zu mehr Gesundheit und Achtsamkeit. Fasten erhöht die Sensibilität und Empfänglichkeit für Hinweise aus dem eignen Inneren. Durch die Beschränkung auf das Wesentliche, das Loslassen von allem Überflüssigen, entsteht Klarheit. Wer beim Fasten passende Yoga Übungen mit Freude übt und meditiert, wird tiefe und intensive Erfahrungen machen.

Durch Yoga Übungen wird die Beweglichkeit des Körpers gefördert und der Stoffwechsel angeregt. Yoga wirkt auch dem Muskelabbauprozess entgegen. Durch das Zusammenspiel von Yoga und Fasten wird die Entgiftung des Körpers unterstützt und der Körper kann sich regenerieren.

Über den Atem und Meditation gelangen wir zu Entspannung und Konzentration und bauen Stress ab. Körperliche Beschwerden werden verringert. Der Geist kommt zur Ruhe und Klarheit. Wir fühlen uns lebendiger und zufriedener. So kann durch Yoga und Fasten ein Prozess der Veränderung in die positive Richtung beginnen.

Positive Wirkungen von Yoga mit Janina Janko oder Angelika Stauffer:

  • Förderung der Achtsamkeit und des Selbstbewusstseins
  • Unterstützund beim Loslassen geistiger Blockaden
  • Optimierung der Atmung
  • Lösung von Faszienverklebungen und Verspannungen
  • Förderung der Konzentration
  • Entspannung und Stressreduktion
  • Verbesserung der Stimmungslage
  • Förderung der Selbstwahrnehmung

Qi Gong und Fasten

Qi Gong ist die chinesische Lehre der Bildung von und dem Umgang mit der Lebensenergie „Qi“. Qi Gong ist für  nahezu jeden Menschen wertvoll, selbst bei körperlichen und geistigen Vorbelastungen. Übende können ihre körperliche und geistige Vitalität, Standfestigkeit und Geschmeidigkeit bis ins hohe Alter bewahren. Die gesundheitlichen Vorzüge des Qi Gong resultieren aus sanften Steh-, Bewegungs- und Atemübungen.

Der Atem ist eine der bedeutendsten Kraftquellen. Wie naturkonform der Mensch atmet, ist abhängig von dem individuellen Atem- und Bewegungstyp. Die Lehre von den Atem- und Bewegungstypen ist ein methodisch erprobtes und bewährtes Konzept, das die natürliche Atmung und Bewegung des Menschen beschreibt und anwendbar macht. Während der Qi Gong Übungen lernen die Übenden ihren eigenen Atem- und Bewegungstyp kennen und nutzen.

In der Meditation wird dem Geist eine Pause gegönnt, damit er ruhig und klar werden, sich regenerieren und stärken kann. Denn der Geist vollbringt permanent Höchstleistungen. Er verarbeitet immense Mengen Information, lässt uns denken und Überlegungen anstellen, lässt uns kreativ sein und lässt uns fühlen. Während der Meditation kann die aufbauende Wirkung der Pause geübt werden.

Positive Wirkungen von Qigong mit Matthias Teeg:

  • Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden
  • Vorbeugung von Krankheiten
  • Stärkung des Immunsystems
  • Reguliertung von Blut, Lymphe, und Nerven
  • Förderung der Konzentration
  • Entspannung und Stressreduktion
  • Verbesserung der Stimmungslage
  • Förderung der Selbstwahrnehmung
  • Prävention und Begleitung von chronischen Erkrankungen (Rheuma, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rückenbeschwerden u.a.)

 

Achtsame Bewegung

Dieser Abendkurs widmet sich Körper und Geist gleichermaßen: Rumpf und Glieder behutsam mobilisieren, in der Bewegung zur Ruhe kommen, ganz bei sich sein. Die körperbezogene Achtsamkeit erlaubt es, Körper und Geist wieder zu verbinden und als Einheit zu begreifen. So kann ein Gefühl von Ruhe, Zufriedenheit und innerem Frieden entstehen. Die Übungen fördern die mentale und körperliche Gesundheit und unterstützen die inneren Prozesse der Regeneration und Klärung. Sie können von jedem praktiziert werden, egal welcher Konstitution oder Erfahrung.

Die Kurseinheiten sind als Dreiklang aufgebaut und leben von Bewegung und Stille. Die Meditation zum Einstieg hilft, den Geist zu klären und im Hier und Jetzt anzukommen. Der Bewegungsteil umfasst dynamische und statische Übungen am Boden und im Stand. Die einfachen Übungen, die dem Yoga, Qigong und Pilates entlehnt sind, mobilisieren den Körper sanft und weitgehend anstrengungsfrei, öffnen die Atemräume und stärken Gleichgewicht und Konzentration. Die bewusste, langsame Ausführung der Bewegungen erlaubt es, die eigenen Erfahrungs- und Spielräume auszuloten und sich selbst besser wahrzunehmen. Dabei geht es nicht um Leistung, nicht um richtig oder falsch, sondern um das freundliche Erkunden und wohlwollende Annehmen der eigenen Grenzen und Besonderheiten. Alles darf, nichts muss. Den Abschluss bildet jeweils eine Entspannungsphase im Liegen, in der der Körper ruhen darf, während der Geist wach bleibt. Dazu werden klassische Entspannungsverfahren wie Bodyscan, geführte Meditationen oder Progressive Muskelentspannung genutzt.

Positive Wirkungen der Achtsamen Bewegung mit Susanne Greve:

  • Sanfte Dehnung, Mobilisierung und Kräftigung des Bewegungsapparats
  • Schulung der Wahrnehmung des eigenen Körpers und der eigenen Grenzen
  • Stärkung des äußeren und inneren Gleichgewichts
  • Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
  • Vertiefung der Atmung
  • Entschleunigung, Beruhigung und Klärung des Geistes
  • Stressreduktion und Entspannung
  • Förderung des Schlafs

Feldenkrais und Fasten

FELDENKRAIS ist eine Körperarbeit, die die Fähigkeit verfeinert, Bewegungen einfach und ohne überflüssige Anstrengung auszuführen. Sie knüpft an das organische Lernen der frühen Kindheit an und gründet auf der Fähigkeit des menschlichen Gehirns, neue Verknüpfungen aufzubauen.

In Feldenkrais-Lektionen werden gewohnte Bewegungen wie Sich – Drehen, Rollen, Sitzen oder Gehen in ungewohnten Varianten erprobt und mit neuen Perspektiven versehen. Es entsteht ein leistungsfreier Raum zum spielerischen Ausprobieren und Erkunden, der es Ihnen ermöglicht, feinere Unterschiede wahrzunehmen und überraschende Zusammenhänge im eigenen Tun zu entdecken. So können Feldenkrais-Lektionen neue, längst vergessene oder zuvor niemals bewusst wahrgenommene Bewegungsalternativen eröffnen.

Beim Ausführen von Feldenkrais Bewegungen ist die Qualität der Aufmerksamkeit von besonderer Bedeutung. Durch sie vollzieht sich die neu gewonnene körperliche Beweglichkeit auch auf der Ebene von Geist und Gemüt. Aus einem gefühlten, koordinierten und fließenderen Bewegungs-Ablauf, entsteht am Ende ein vollständigeres Bild und eine ausgeglichene Gegenwärtigkeit, welche die Fastenzeit wunderbar ergänzt.

Die Feldenkrais-Methode ist nach ihrem Begründer Moshe Feldenkrais benannt (1904 – 1984). Kathrin Heinicke ist seit 20 Jahren ausgebildete Feldenkrais-Lehrerin und führt Sie mit Erfahrung und Wärme durch diese Zeit.